Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Unvermeidliche

  • 1 sich in das Unvermeidliche fügen

    ausdr.
    to bow to the inevitable expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sich in das Unvermeidliche fügen

  • 2 sich in das Unvermeidliche fügen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich in das Unvermeidliche fügen

  • 3 inevitable

    adjective
    unvermeidlich; unabwendbar [Ereignis, Krieg, Schicksal]; zwangsläufig [Ergebnis, Folge]

    bow to the inevitable — sich in das Unvermeidliche fügen

    * * *
    [in'evitəbl]
    (that cannot be avoided; certain to happen, be done, said, used etc: The Prime Minister said that war was inevitable.) unvermeidlich
    - academic.ru/37874/inevitability">inevitability
    - inevitably
    * * *
    in·evi·table
    [ɪˈnevɪtəbl̩, AM ˌɪnˈevɪt̬ə-]
    I. adj inv
    1. (certain to happen) unvermeidlich
    it seems almost \inevitable that they'll discover the error es kann gar nicht ausbleiben, dass ihnen der Fehler auffallen wird
    an \inevitable conclusion/result eine zwangsläufige Schlussfolgerung/ein zwangsläufiges Ergebnis
    an \inevitable consequence/defeat/situation eine unabwendbare Folge/Niederlage/Lage
    2. ( pej: boringly predictable) unvermeidlich pej
    II. n no pl
    the \inevitable das Unvermeidbare [o Unabänderliche] a. iron
    of course, the \inevitable happened! wie konnte es anders sein, das Unvermeidbare geschah auch wirklich!
    to accept the \inevitable sich akk in das Unabänderliche [o sein Schicksal] fügen
    * * *
    [In'evɪtəbl]
    1. adj
    unvermeidlich, unvermeidbar; result also zwangsläufig

    victory/defeat seemed inevitable — der Sieg/die Niederlage schien unabwendbar

    a tourist with his inevitable cameraein Tourist mit dem unvermeidlichen Fotoapparat

    2. n
    * * *
    A adj (adv inevitably)
    1. unvermeidlich:
    a) unentrinnbar (Schicksal etc):
    inevitable accident JUR unvermeidliches Ereignis
    b) unumgänglich, zwangsläufig:
    it was inevitable for their marriage to break up ihre Ehe zerbrach zwangsläufig
    c) umg obligat:
    2. naturgemäß gehörend (to zu)
    B s the inevitable das Unvermeidliche: bow1 C 2, resign A 7
    * * *
    adjective
    unvermeidlich; unabwendbar [Ereignis, Krieg, Schicksal]; zwangsläufig [Ergebnis, Folge]
    * * *
    adj.
    unabwendbar adj.
    unausweichlich adj.
    unumgänglich adj.
    unvermeidlich adj.
    zwangsläufig adj.

    English-german dictionary > inevitable

  • 4 evil

    1. adjective
    1) böse; schlecht [Charakter, Beispiel, Einfluss, System]; übel, verwerflich [Praktiken]
    2) (unlucky) verhängnisvoll, unglückselig [Tag, Stunde]

    evil days or times — schlechte od. schlimme Zeiten

    put off or postpone the evil hour — das Unvermeidliche hinauszögern

    3) (disagreeable) übel [Geruch, Geschmack]
    2. noun
    1) no pl. (literary) Böse, das

    the root of all evildie Wurzel allen Übels

    2) (bad thing) Übel, das
    * * *
    ['i:vl] 1. adjective
    (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) böse
    2. noun
    1) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) das Böse
    2) (anything evil, eg crime, misfortune etc: London in the eighteenth century was a place of crime, filth, poverty and other evils.) das Übel
    - academic.ru/116043/evil-">evil-
    - evilly
    - evilness
    - evil-doer
    * * *
    [ˈi:vəl]
    I. adj böse
    the \evil day [or hour] ( hum) die Stunde der Wahrheit
    to put off the \evil hour der Stunde der Wahrheit aus dem Wege gehen
    the \evil hour is upon sb jdm droht die Stunde der Wahrheit
    to use one's \evil influence on sb auf jdn einen schlechten Einfluss ausüben
    a thoroughly \evil man ein ausgesprochen gehässiger Mann
    \evil odour [or AM odor] übler Gestank
    to be of \evil repute einen schlechten Ruf genießen
    \evil spirit[s] böse Geister
    to have an \evil tongue eine bösartige Zunge haben
    II. n Übel nt; LIT das Böse
    an aura of \evil eine Aura des Bösen
    to blame sb for all the \evils of the past jdn für alles Schlechte der Vergangenheit verantwortlich machen
    good and \evil Gut und Böse
    the lesser \evil das geringere Übel
    the lesser of two \evils das kleinere von zwei Übeln
    social \evil soziale Missstände
    * * *
    ['iːvl]
    1. n
    1) Böse(s) nt

    good and evil in Victorian England —

    2) (= bad thing or activity) Übel nt

    the lesser/greater of two evils — das kleinere/größere Übel

    2. adj
    1) (= bad, wicked) person, tongue böse; example, influence, reputation schlecht

    with evil intentmit or aus böser Absicht

    to put off the evil day/moment — den schrecklichen Tag/Augenblick hinauszögern

    2) (= devilish) spirit, spell, power böse; place verhext
    3) (= unpleasant) smell, taste übel
    * * *
    evil [ˈiːvl]
    A adj (adv evilly)
    1. übel, böse, schlecht, schlimm:
    evil eye böser Blick;
    of evil repute übel beleumdet, berüchtigt;
    evil smell übler Geruch;
    evil spirit böser Geist; fame 1 b
    2. böse, gottlos, boshaft, übel, schlecht:
    evil tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    3. unglücklich:
    evil day Unglückstag m;
    fall on evil days ins Unglück geraten
    B adv in böser oder schlechter Weise:
    speak evil of sb schlecht über jemanden reden
    C s
    1. Übel n, Unheil n, Unglück n:
    the lesser evil das kleinere Übel;
    choose the lesser of two evils von zwei Übeln das kleinere wählen
    2. (das) Böse, Sünde f:
    the powers of evil die Mächte der Finsternis;
    do evil Böses tun, sündigen;
    return evil for good Gutes mit Bösem vergelten
    3. Unglück n:
    4. obs Krankheit f, besonders Skrofulose f, Lymphknotentuberkulose f
    * * *
    1. adjective
    1) böse; schlecht [Charakter, Beispiel, Einfluss, System]; übel, verwerflich [Praktiken]
    2) (unlucky) verhängnisvoll, unglückselig [Tag, Stunde]

    evil days or times — schlechte od. schlimme Zeiten

    put off or postpone the evil hour — das Unvermeidliche hinauszögern

    3) (disagreeable) übel [Geruch, Geschmack]
    2. noun
    1) no pl. (literary) Böse, das
    2) (bad thing) Übel, das
    * * *
    adj.
    übel adj. n.
    Übel -- n.

    English-german dictionary > evil

  • 5 resign

    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    1) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) aufgeben
    2) ((with to) to make( oneself) accept (a situation, fact etc) with patience and calmness: He has resigned himself to the possibility that he may never walk again.) sich fügen
    - academic.ru/61764/resignation">resignation
    - resigned
    * * *
    re·sign
    [rɪˈzaɪn]
    I. vi
    1. (leave one's job) kündigen
    to \resign from a job einen Job kündigen
    to \resign from an office/a post von einem Amt/einem Posten zurücktreten
    2. CHESS aufgeben
    II. vt
    1. (give up)
    to \resign sth etw aufgeben
    to \resign an office/a post ein Amt/einen Posten niederlegen
    to resign from a company/an office aus dat einer Firma/einem Amt ausscheiden
    to \resign a hopeless position das Spiel aufgeben
    to \resign oneself to a fact/one's fate/the inevitable sich akk mit einer Tatsache/seinem Schicksal/dem Unvermeidlichen abfinden
    * * *
    [rI'zaɪn]
    1. vt
    1) (= give up) office, post zurücktreten von, abgeben; claim, rights aufgeben, verzichten auf (+acc)
    2)

    to resign oneself to doing sth — sich damit abfinden, etw zu tun

    See:
    also resigned
    2. vi
    (from public appointment, committee) zurücktreten; (employee) kündigen; (civil servant, clergyman) sein Amt niederlegen; (teacher) aus dem Dienst ausscheiden

    he resigned from ( his job with) "The Times" — er hat (seine Stelle) bei der "Times" gekündigt

    to resign to the inevitablesich in das Unvermeidliche fügen

    * * *
    resign [rıˈzaın]
    A v/t
    1. die Hoffnung, ein Recht etc aufgeben
    2. auf einen Anspruch etc verzichten
    3. ein Amt etc niederlegen
    4. überlassen (to dat):
    resign a property to s.o
    5. resign o.s. sich hingeben (to dat):
    resign o.s. to meditation
    6. resign o.s. sich anvertrauen oder überlassen (to dat):
    resign o.s. to sb’s guidance
    7. resign o.s. (to) sich ergeben oder fügen (dat oder in akk), sich abfinden (mit):
    resign o.s. to one’s fate;
    resign o.s. to doing sth sich damit abfinden, etwas tun zu müssen
    B v/i
    1. A 7
    2. a) zurücktreten ( from von einem Amt), abdanken:
    resign from a. A 3;
    force sb to resign jemanden zum Rücktritt zwingen
    b) austreten ( from aus)
    3. verzichten
    4. A 7:
    resign to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    * * *
    1. transitive verb
    (hand over) zurücktreten von [Amt]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch]

    resign one's job/post — seine Stelle/Stellung kündigen

    2. reflexive verb 3. intransitive verb
    [Arbeitnehmer:] kündigen; [Regierungsbeamter:] zurücktreten ( from von); [Vorsitzender:] zurücktreten, sein Amt niederlegen
    * * *
    v.
    Amt niederlegen ausdr.
    abdanken v.
    aufgeben v.
    resignieren v.
    verzichten (auf) v.
    zurücktreten v.

    English-german dictionary > resign

  • 6 bow

    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    3) (incline head)

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb
    (cause to bend) beugen

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der

    in the bowsim Bug

    on the bowam Bug

    * * *
    I 1. verb
    1) (to bend (the head and often also the upper part of the body) forwards in greeting a person etc: He bowed to the ladies; They bowed their heads in prayer.) (sich)(ver-)beugen
    2) ((with to) to accept: I bow to your superior knowledge.) sich beugen
    2. noun
    (a bowing movement: He made a bow to the ladies.) die Verbeugung
    - academic.ru/8468/bowed">bowed
    II 1. [bəu] noun
    1) (a springy curved rod bent by a string, by which arrows are shot.) der Bogen
    2) (a rod with horsehair stretched along it, by which the strings of a violin etc are sounded.) der Bogen
    3) (a looped knot of material: Her dress is decorated with bows.) die Schleife
    2. noun
    ((often in plural) the front of a ship or boat: The waves broke over the bows.) der Bug
    * * *
    bow1
    [bəʊ, AM boʊ]
    n
    1. (weapon) Bogen m
    \bow and arrows Pfeil und Bogen pl
    to draw one's \bow den Bogen spannen
    2. (for an instrument) Bogen m
    3. (knot) Schleife f, Masche f ÖSTERR, SCHWEIZ
    4.
    to have many/two strings to one's \bow mehrere/zwei Eisen im Feuer haben fam
    bow2
    [baʊ]
    I. vi
    to \bow [to sb/sth] sich akk [vor jdm/etw] verbeugen [o geh verneigen]
    to \bow to public pressure ( fig) sich öffentlichem Druck beugen
    to \bow and scrape ( pej) katzbuckeln
    II. vt
    to \bow one's head den Kopf senken [o geh neigen
    III. n
    1. (bending over) Verbeugung f, Verneigung f geh
    to give [or make] a \bow [to sb] [vor jdm] eine Verbeugung machen
    to make one's \bow ( fig) sein Debüt geben
    to take a \bow sich akk [unter Applaus] verbeugen
    to take one's final \bow ( fig) seine letzte Vorstellung geben, zum letzten Mal auftreten
    2. NAUT Bug m
    3.
    to fire a warning shot across sb's \bows einen Warnschuss vor jds Bug abfeuern
    * * *
    I [bəʊ]
    1. n
    1) (for shooting arrows) Bogen m
    2) (MUS) Bogen m

    up/down bow stroke — Auf-/Abstrich m

    3) (= knot of ribbon etc) Schleife f
    2. vi (MUS)
    den Bogen führen
    3. vt (MUS)
    streichen II [baʊ]
    1. n
    (with head, body) Verbeugung f; (by young boy) Diener m

    to make one's bow to sbsich vor jdm verbeugen or verneigen (geh), jdm seine Reverenz erweisen (form)

    2. vi
    1) (person with body) sich verbeugen, sich verneigen (geh) (to sb vor jdm); (young boy) einen Diener machen

    to bow and scrapekatzbuckeln (pej), liebedienern (pej)

    2) (= bend branches etc) sich biegen or beugen
    3) (fig: defer, submit) sich beugen (before vor +dat, under unter +dat, to +dat)
    3. vt
    1)

    to bow one's head — den Kopf senken; (in prayer) sich verneigen

    2) (= bend) branches beugen

    old age had not bowed himer war vom Alter ungebeugt (geh)

    3)

    (= defeat) to be bowed by sth — von etw schwer getroffen sein

    III [baʊ]
    n often pl
    Bug m

    on the port/starboard bow — backbord(s)/steuerbord(s) voraus

    * * *
    bow1 [baʊ]
    A s Verbeugung f, Verneigung f:
    a bow to fig eine Reverenz an (akk);
    make one’s bow
    a) sich verbeugen oder verneigen (to vor dat),
    b) sich vorstellen,
    c) bow out B;
    make its bow fig erscheinen, auf den Markt kommen;
    take a bow sich verbeugen, sich für den Beifall bedanken
    B v/t
    1. den Nacken beugen, den Kopf neigen:
    bow one’s thanks sich dankend verneigen;
    bowed (down) with age vom Alter gebeugt;
    bowed down with grief gramgebeugt; knee A 1
    2. biegen
    C v/i
    1. (to) sich verbeugen oder verneigen (vor dat), grüßen (akk):
    bow back to sb jemandes Gruß erwidern;
    bowing acquaintance oberflächliche(r) Bekannte(r), Grußbekanntschaft f, flüchtige Bekanntschaft;
    have a bowing acquaintance with sb jemanden flüchtig kennen;
    we are on bowing terms wir stehen auf dem Grüßfuß;
    bow and scrape katzbuckeln pej
    2. fig sich beugen oder unterwerfen (to dat):
    bow to the inevitable sich in das Unvermeidliche fügen
    bow2 [bəʊ]
    A s
    1. (Schieß)Bogen m:
    have more than one string to one’s bow fig mehrere Eisen im Feuer haben
    2. Bogenschütze m, -schützin f
    3. MUS
    a) (Violin- etc) Bogen m
    b) (Bogen-)Strich m
    4. MATH Bogen m, Kurve f
    5. TECH
    a) Gradbogen m
    b) Bogenlineal n
    c) pl, auch pair of bows Bogenzirkel m
    6. TECH Bügel m
    7. ELEK Bügel m, Wippe f (zur Stromabnahme)
    8. US
    a) (Brillen) Gestell n
    b) (Brillen) Bügel m
    9. ARCH Erker m
    10. Knoten m, Schleife f (auch des Halstuchs)
    B v/t MUS (mit dem Bogen) streichen oder spielen oder geigen
    C v/i MUS den Bogen führen
    bow3 [baʊ] s SCHIFF
    1. auch pl (Schiffs)Bug m:
    at the bow am Bug;
    on the starboard (port) bow an Steuerbord (Backbord) voraus;
    a shot across the bows fig umg ein Schuss vor den Bug
    2. a) Bugmann m
    b) Bugriemen m
    * * *
    I
    1) (curve, weapon, Mus.) Bogen, der
    2) (tied knot or ribbon) Schleife, die
    II 1. intransitive verb
    1) (submit) sich beugen (to Dat.)
    2)

    bow [down to or before somebody/something] — (bend) sich [vor jemandem/etwas] verbeugen od. verneigen

    bow [to somebody] — sich [vor jemandem] verbeugen

    2. transitive verb

    bowed down by or with care/responsibilities/age — (fig.) von Sorgen/Verpflichtungen niedergedrückt/vom Alter gebeugt

    3. noun
    Verbeugung, die
    III noun
    (Naut.) usu. in pl. Bug, der
    * * *
    (to) n.
    Verbeugung f.
    Verneigung (vor) f. n.
    Bug -e (Schiff) m.
    Schleife -n f. v.
    beugen (höfflichkeit) v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)

    English-german dictionary > bow

  • 7 the

    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    he lives in the districter wohnt in dieser Gegend

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    [ðə, ði]
    (The form [ðə] is used before words beginning with a consonant eg the house or consonant sound eg the union [ðə'ju:njən]; the form [ði] is used before words beginning with a vowel eg the apple or vowel sound eg the honour [ði 'onə]) der/die/das
    1) (used to refer to a person, thing etc mentioned previously, described in a following phrase, or already known: Where is the book I put on the table?; Who was the man you were talking to?; My mug is the tall blue one; Switch the light off!)
    2) (used with a singular noun or an adjective to refer to all members of a group etc or to a general type of object, group of objects etc: The horse is running fast.; I spoke to him on the telephone; He plays the piano/violin very well.) der/die/das
    3) (used to refer to unique objects etc, especially in titles and names: the Duke of Edinburgh; the Atlantic (Ocean).) der/die/das
    4) (used after a preposition with words referring to a unit of quantity, time etc: In this job we are paid by the hour.) eine/-r/s(oder unübersetzt)
    5) (used with superlative adjectives and adverbs to denote a person, thing etc which is or shows more of something than any other: He is the kindest man I know; We like him (the) best of all.) der/die/das,am
    6) ((often with all) used with comparative adjectives to show that a person, thing etc is better, worse etc: He has had a week's holiday and looks (all) the better for it.) um so
    - academic.ru/118911/the_..">the...
    - the...
    * * *
    [ði:, ði, ðə]
    I. art def
    at \the cinema im Kino
    at \the corner an der Ecke
    in \the fridge im Kühlschrank
    on \the shelf im Regal
    on \the table auf dem Tisch
    2. (particular thing/person)
    \the ... der/die/das...
    Harry's Bar is \the place to go Harrys Bar ist in der Szene total in fam
    3. (with family name)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4. (before relative clause) der/die/das
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    5. (before name with adjective) der/die
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6. (in title) der/die
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7. (before adjective) der/die/das
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8. (to represent group) der/die/das; (with mass group) die
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener
    \the democrats/poor/townspeople die Demokraten/Armen/Städter
    a home for \the elderly ein Altersheim nt
    9. (with superlative) der/die/das
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas
    \the happiest der/die Glücklichste
    10. (instead of possessive)
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11. (with dates) der
    \the 24th of May der 24. Mai
    May \the 24th der 24. Mai; (with time period) die
    in \the eighties in den Achtzigern [o Achtzigerjahren
    12. (with ordinal numbers) der/die/das
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft
    by \the hour pro Stunde
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14. (enough) der/die/das
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen
    II. adv + comp
    all \the better/worse umso besser/schlechter
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser
    any the better/worse in irgendeiner Weise besser/schlechter
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben
    \the..., \the... je..., desto...
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir
    * * *
    [ðə] (vor Vokalen auch, zur Betonung auch) [ðiː]
    1. def art
    1) der/die/das

    on the edge —

    to play the piano/guitar — Klavier/Gitarre spielen

    have you invited the Browns?haben Sie die Browns or (with children) die Familie Brown eingeladen?

    in the 20sin den zwanziger Jahren or Zwanzigerjahren pl

    how's the leg/wife? (inf) — wie gehts dem Bein/Ihrer Frau? (inf)

    2) (with adj used as n) das, die; (with comp or superl) der/die/das

    the poor/rich — die Armen pl/Reichen pl

    translated from the German —

    she was the prettier/prettiest — sie war die Hübschere/Hübscheste

    3) (denoting whole class) der/die/das
    4)

    (distributive use) 80p the pound — 80 Pence das or pro Pfund

    by the hourpro Stunde

    the car does thirty miles to the gallon — das Auto braucht eine Gallone auf dreißig Meilen, das Auto verbraucht 11 Liter auf 100km

    5) [ðiː]
    (stressed) der/die/das
    2. adv

    (with comp adj or adv) all the more/better/harder — umso mehr/besser/schwieriger

    (all) the more so because... — umso mehr, als...

    See:
    better
    * * *
    1. (bestimmter Artikel) der, die, das, pl die (und die entsprechenden Formen im akk und dat):
    the book on the table das Buch auf dem Tisch;
    the England of today das England von heute;
    the Browns die Browns, die Familie Brown
    one dollar the pound einen Dollar das Pfund;
    wine at two pounds the bottle Wein zu zwei Pfund die Flasche
    3. [ðiː] der, die, das (hervorragende oder geeignete etc):
    he is the painter of the century er ist der Maler des Jahrhunderts
    the2 [ðə] adv (vor komp) desto, umso;
    the … the je …, desto;
    so much the better umso besser;
    so much the more umso (viel) mehr;
    not any the better um nichts besser;
    the more so as umso mehr, als; soon 3
    Gambia, the [ˈɡæmbıə] s Gamiba n
    Midlands, the [ˈmıdləndz] spl Mittelengland n (Grafschaften Mittelenglands, besonders Warwickshire, Northamptonshire, Leicestershire, Nottinghamshire, Derbyshire und Staffordshire)
    * * *
    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    art.
    das art.n.
    der art.m.
    die art.f. v.
    zum v.

    English-german dictionary > the

  • 8 necessary

    1. adjective
    1) (indispensable) nötig; notwendig; unbedingt [Erfordernis]

    it is not necessary for you to goes ist nicht nötig od. notwendig, dass du gehst

    do no more than is necessarynur das Nötigste tun

    do everything necessary(that must be done) das Nötige od. Notwendige tun

    2) (inevitable) zwangsläufig [Ergebnis, Folge]; zwingend [Schluss]
    3)
    2. noun
    * * *
    ['nesisəri]
    (needed; essential: Is it necessary to sign one's name?; I shall do all that is necessary.) notwendig
    - academic.ru/49325/necessarily">necessarily
    - necessitate
    - necessity
    * * *
    nec·es·sary
    [ˈnesəsəri, AM -seri]
    I. adj nötig, notwendig, erforderlich
    to make the \necessary arrangements die nötigen Vorbereitungen treffen
    a \necessary evil ein notwendiges Übel
    \necessary restructuring notwendige Umstrukturierung
    strictly \necessary unbedingt nötig
    to be \necessary notwendig sein
    that won't be \necessary das ist nicht nötig
    it's not \necessary [for you] to shout du brauchst nicht zu schreien
    was it really \necessary for you to say that? musstest du das wirklich sagen?
    to do what is \necessary alles Nötige tun
    if \necessary wenn nötig
    II. n
    the \necessary das Nötige [o Notwendige]
    are you going to do the \necessary or not? wirst du das Nötige erledigen oder nicht?; (money) das nötige Geld
    the necessaries pl das Notwendige
    * * *
    ['nesIsərI]
    1. adj
    1) notwendig, nötig, erforderlich (to, for für)

    it is necessary to... — man muss...

    it's not necessary for you to come —

    it is necessary for him to be therees ist nötig or notwendig, dass er da ist, er muss da sein

    necessary conditionVoraussetzung f; (Logic) notwendige Voraussetzung

    to be/become necessary to sb — jdm unentbehrlich sein/werden

    to make it necessary for sb to do sth — es erforderlich machen, dass jd etw tut

    if/when necessary — wenn nötig, nötigenfalls

    where necessary —

    you were rude to him, was that necessary? — du warst grob zu ihm, war das denn notwendig or nötig?

    to do everything necessary, to do whatever is necessary — alles Nötige tun

    2) (= unavoidable) conclusion, change, result unausweichlich
    2. n
    1) (inf

    = what is needed) the necessary — das Notwendige

    2) (inf

    = money) the necessary — das nötige Kleingeld

    3) usu pl
    * * *
    necessary [ˈnesəsərı; US -ˌseriː]
    A adj
    1. notwendig, nötig, erforderlich ( alle:
    to, for für):
    necessary for life lebensnotwendig;
    a necessary evil ein notwendiges Übel;
    if necessary gegebenen-, not-, nötigenfalls
    2. unvermeidlich, zwangsläufig, unumgänglich (Konsequenz etc)
    3. unumstößlich (Wahrheit etc)
    B s
    1. Erfordernis n, Bedürfnis n:
    necessaries of life Lebensbedarf m, -bedürfnisse, auch JUR für den Lebensunterhalt notwendige Dinge oder Aufwendungen;
    be a necessary of life lebensnotwendig sein;
    I haven’t got the necessary umg hum mir fehlt das nötige Kleingeld
    2. the necessary das Unvermeidliche oder Unumgängliche
    * * *
    1. adjective
    1) (indispensable) nötig; notwendig; unbedingt [Erfordernis]

    it is not necessary for you to goes ist nicht nötig od. notwendig, dass du gehst

    do everything necessary (that must be done) das Nötige od. Notwendige tun

    2) (inevitable) zwangsläufig [Ergebnis, Folge]; zwingend [Schluss]
    3)
    2. noun
    * * *
    adj.
    erforderlich adj.
    notwendig (Mathematik) adj.
    notwendig adj.
    nötig adj.
    wichtig adj.

    English-german dictionary > necessary

  • 9 the

    [ði:, ði, ðə] art
    1) ( denoting thing mentioned) der/die/das;
    at \the cinema im Kino;
    at \the corner an der Ecke;
    in \the fridge im Kühlschrank;
    on \the shelf im Regal;
    on \the table auf dem Tisch
    \the... der/die/das...;
    Harry's Bar is \the place to go Harry's Bar ist in der Szene total in ( fam)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4) ( before relative clause) der/die/das;
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6) ( in title) der/die;
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte;
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7) ( before adjective) der/die/das;
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8) ( to represent group) der/die/das;
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener;
    \the democrats/ poor/ townspeople die Demokraten/Armen/Städter;
    a home for \the elderly Altersheim nt
    9) ( with superlative) der/die/das;
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas;
    \the happiest der/die Glücklichste
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?;
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11) ( with dates) der;
    \the 24th of May der 24. Mai;
    May \the 24th der 24. Mai;
    in \the eighties in den Achtzigern [o achtziger Jahren];
    12) ( with ordinal numbers) der/die/das;
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft;
    by \the hour pro Stunde;
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14) ( enough) der/die/das;
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen adv
    + comp
    all \the better/ worse umso besser/schlechter;
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser;
    any the better/ worse in irgendeiner Weise besser/schlechter;
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben;
    \the..., \the... je..., desto...;
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität;
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie;
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser;
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...;
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir

    English-German students dictionary > the

  • 10 inévitable

    inevitabl
    adj
    unvermeidlich, unabwendbar, unumgänglich, unweigerlich
    inévitable
    inévitable [inevitabl]
    1 (certain, fatal) unvermeidlich; accident unabwendbar
    2 (nécessaire) unvermeidbar; opération unumgänglich; Beispiel: il est inévitable que cela se produise es ist nicht zu vermeiden, dass das vorkommt
    3 antéposé ( humoristique: habituel) unvermeidlich
    Beispiel: l'inévitable das Unvermeidliche

    Dictionnaire Français-Allemand > inévitable

  • 11 obsequor

    ob-sequor, secūtus sum, sequī, I) jmdm. Folge leisten, folgen, willfahren, sich nach jmd. richten, 1) im allg.: senibus, Ter.: tibi roganti, Cic.: patri obsequi et parēre, Gell.: de te tibi obsequor, Cic.: obs. alci in omnibus et severioribus consiliis, Eutr.: obsequendi sedulitas, Amm. – m. allg. Acc. = in etw., id (darin) gnato suo, Plaut. asin. 76: quae (worin), Fronto ad Ver. 7. p. 234, 7 N.: quaedam (in einigen Fällen), Gell. 2, 7, 12: dh. de mandatis obsequendis, Gell. 1, 13, 9. – m. folg. ut (uti) u. Konj., neque, uti de M. Pompilio referrent, senatui obsequebantur, Liv. 42, 21, 1: obsecutus est, ut sepeliret (corpus), Augustin. serm. 44, 7. – 2) insbes.: a) einem Höheren gehorchen, alci, zB. dictatori, Eutr. 1, 12. – b) einem Fürsten huldigen, multi reges ex regnis suis venerunt, ut ei obsequerentur, Eutr. 7, 10. – II) übtr., einer Sache (bes. einer Stimmung od. Leidenschaft) sich hingeben, sich überlassen, nachhängen, nachleben, nachkommen, a) v. Pers.: alcis voluntati, Cic.: amori, Plaut.: animo, nach seinem Willen leben, Ter.: fortunae, Caes. in Cic. ep.: studiis, Nep.: tempestati, Cic.: imperio, nachkommen, Iuven.: malle gloriae suae quam irae obsequi, Curt.: necessitatibus suis, sich in das Unvermeidliche schicken, Sen.: Ggstz. cum huic (cupiditati) obsecutus sit, illi est repugnandum, Cic. – b) v. Lebl., aes malleis obsequitur, gibt nach, wenn es geschmiedet wird, Plin.: caput manibus ac lateribus obsequatur, richte sich nach den usw., Quint. – / Pass. impers., volo amori obsecutum illius, Plaut. asin. 77, wo Lachm. Lucr. p. 304 volo obsecuum illius lesen will (der ganze Vers wahrsch. unecht).

    lateinisch-deutsches > obsequor

  • 12 Betrübnis

    Betrübnis, aegritudo (krankhafter, leidender Zustand der Seele, Herzeleid im allg.). – dolor (Schmerz der Seele). – maestitia (Traurigkeit, als trübe Seelenstimmung, Niedergeschlagenheit, Schwermut, Ggstz. hilaritas, laetitia). tristitia (Traurigkeit, die sich durch Düsterheit u. Finsterkeit der Mienen kundgibt). – maeror (Gram, Harm, die mit Ergebung in das Unvermeidliche verbundene Betrübnis). – luctus (äußere Trauer, B. bes. wegen eines Verlustes). – zu meiner B., doleo oder mihi dolet m. quod (daß etc.) od. m. Akk. u. Infin.: zu meiner großen B., cum magno meo dolore; [458] od. vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod (daß etc.) od. m. Akk. u. Infin.: vor B., prae agritudine.

    deutsch-lateinisches > Betrübnis

  • 13 obsequor

    ob-sequor, secūtus sum, sequī, I) jmdm. Folge leisten, folgen, willfahren, sich nach jmd. richten, 1) im allg.: senibus, Ter.: tibi roganti, Cic.: patri obsequi et parēre, Gell.: de te tibi obsequor, Cic.: obs. alci in omnibus et severioribus consiliis, Eutr.: obsequendi sedulitas, Amm. – m. allg. Acc. = in etw., id (darin) gnato suo, Plaut. asin. 76: quae (worin), Fronto ad Ver. 7. p. 234, 7 N.: quaedam (in einigen Fällen), Gell. 2, 7, 12: dh. de mandatis obsequendis, Gell. 1, 13, 9. – m. folg. ut (uti) u. Konj., neque, uti de M. Pompilio referrent, senatui obsequebantur, Liv. 42, 21, 1: obsecutus est, ut sepeliret (corpus), Augustin. serm. 44, 7. – 2) insbes.: a) einem Höheren gehorchen, alci, zB. dictatori, Eutr. 1, 12. – b) einem Fürsten huldigen, multi reges ex regnis suis venerunt, ut ei obsequerentur, Eutr. 7, 10. – II) übtr., einer Sache (bes. einer Stimmung od. Leidenschaft) sich hingeben, sich überlassen, nachhängen, nachleben, nachkommen, a) v. Pers.: alcis voluntati, Cic.: amori, Plaut.: animo, nach seinem Willen leben, Ter.: fortunae, Caes. in Cic. ep.: studiis, Nep.: tempestati, Cic.: imperio, nachkommen, Iuven.: malle gloriae suae quam irae obsequi, Curt.: necessitatibus suis, sich in das Unvermeidliche schicken, Sen.: Ggstz. cum huic (cupiditati) obsecutus sit, illi est repugnandum, Cic. – b) v. Lebl., aes malleis obsequitur, gibt
    ————
    nach, wenn es geschmiedet wird, Plin.: caput manibus ac lateribus obsequatur, richte sich nach den usw., Quint. – Pass. impers., volo amori obsecutum illius, Plaut. asin. 77, wo Lachm. Lucr. p. 304 volo obsecuum illius lesen will (der ganze Vers wahrsch. unecht).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obsequor

  • 14 bow to the inevitable

    expr.
    sich in das Unvermeidliche fügen ausdr.

    English-german dictionary > bow to the inevitable

  • 15 unvermeidlich

    1) Ereignis, Erfahrung неизбе́жный, немину́емый. es ist unvermeidlich, daß … неизбе́жно, что … | das unvermeidliche немину́емая судьба́
    2) Gegenstand неизбе́жный, обы́чный, всегда́шний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unvermeidlich

  • 16 necessitas

    necessitās, ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit, I) eig.: A) im allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis rei od. alqd faciendi, zu etwas nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, Cic.: nec sibi ullius rei necessitatem iniungebat, quin... persequeretur, ohne Rücksicht auf etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati parēre od. servire, sich in die Notwendigkeit schicken, Cic.: necessitatem persuadendi adhibere, schlechterdings, notwendigerweise überzeugen, Cic.: necessitates maiores, dringendere Ursachen, Liv.: reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus etc., liegt die Notwendigkeit (die Aufgabe) ob, für Beschaffenheit u. Erhaltung der Dinge zu sorgen, auf denen usw., Cic. de off. 1, 17. – B) insbes.: 1) abstr.: a) die Unvermeidlichkeit, Unabänderlichkeit, unabänderliche Einrichtung, das Verhängnis, Schicksal, n. naturae, Cic.: n. divina, Verhängnis, Cic.: fatum affert vim necessitatis, Cic.: quae vis ac n. appellanda esset, Liv.: n. suprema u. ultima, der Tod, Tac. – – b) die Notwendigkeit, unvermeidliche-, natürliche Folge, necessitate, natürlicherweise, Cic.: mors est n. naturae, Cic. – c) derZwang, Tac.: n. gaudendi, erzwungene Freude (Ggstz. fides gaudii, ungeheuchelte Freude), Plin. pan.; dah. auch Zwangsmittel, Plaut. – d) die Notwendigkeit, Notdurft, ipsi naturae ac necessitati negare, Cic. – e) die Not, der Drang der Umstände, die dringenden Verhältnisse, expressit hoc patribus necessitas, Liv.: s. Fabri Liv. 22, 60, 1. – f) die Not, der Mangel, die Armut, Tac. u. Suet. – 2) konkr., necessitates, Bedrängnisse, a) persönliche, das Interesse, non suarum necessitatum causā, nicht im eigenen Interesse, Caes. b. G. 7, 89, 1. – b) öffentliche, des Staates, nötige-, dringende Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) übtr. = die Verbindung, 1) das Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Klientschaft (vgl. Gell. 13, 3, 2), Caes. fr. bei Gell. 5, 13, 6 u. 13, 3, 5 (aber bei Cic. Sull. 2 jetzt necessitudinem). – 2) die Verbindlichkeit, magnam necessitatem possidet paternus sanguis, Cic. – / Genet. Plur. auch necessitatium, Liv. 9, 8, 4. Suet. Tib. 47 (aber Caes. b. G. 7, 89, 1 Dinter u. Holder necessitatum).

    lateinisch-deutsches > necessitas

  • 17 necessitas

    necessitās, ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit, I) eig.: A) im allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis rei od. alqd faciendi, zu etwas nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd. die Verpflichtung zu etwas, Cic.: nec sibi ullius rei necessitatem iniungebat, quin... persequeretur, ohne Rücksicht auf etwas sonst Notwendiges zu nehmen, Auct. b. Alex.: necessitati parēre od. servire, sich in die Notwendigkeit schicken, Cic.: necessitatem persuadendi adhibere, schlechterdings, notwendigerweise überzeugen, Cic.: necessitates maiores, dringendere Ursachen, Liv.: reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus etc., liegt die Notwendigkeit (die Aufgabe) ob, für Beschaffenheit u. Erhaltung der Dinge zu sorgen, auf denen usw., Cic. de off. 1, 17. – B) insbes.: 1) abstr.: a) die Unvermeidlichkeit, Unabänderlichkeit, unabänderliche Einrichtung, das Verhängnis, Schicksal, n. naturae, Cic.: n. divina, Verhängnis, Cic.: fatum affert vim necessitatis, Cic.: quae vis ac n. appellanda esset, Liv.: n. suprema u. ultima, der Tod, Tac. – – b) die Notwendigkeit, unvermeidliche-, natürliche Folge, necessitate, natürlicherweise, Cic.: mors est n. naturae, Cic. – c) der
    ————
    Zwang, Tac.: n. gaudendi, erzwungene Freude (Ggstz. fides gaudii, ungeheuchelte Freude), Plin. pan.; dah. auch Zwangsmittel, Plaut. – d) die Notwendigkeit, Notdurft, ipsi naturae ac necessitati negare, Cic. – e) die Not, der Drang der Umstände, die dringenden Verhältnisse, expressit hoc patribus necessitas, Liv.: s. Fabri Liv. 22, 60, 1. – f) die Not, der Mangel, die Armut, Tac. u. Suet. – 2) konkr., necessitates, Bedrängnisse, a) persönliche, das Interesse, non suarum necessitatum causā, nicht im eigenen Interesse, Caes. b. G. 7, 89, 1. – b) öffentliche, des Staates, nötige-, dringende Bedürfnisse = nötige-, unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) übtr. = die Verbindung, 1) das Band der Verwandtschaft, die Freundschaft, Klientschaft (vgl. Gell. 13, 3, 2), Caes. fr. bei Gell. 5, 13, 6 u. 13, 3, 5 (aber bei Cic. Sull. 2 jetzt necessitudinem). – 2) die Verbindlichkeit, magnam necessitatem possidet paternus sanguis, Cic. – Genet. Plur. auch necessitatium, Liv. 9, 8, 4. Suet. Tib. 47 (aber Caes. b. G. 7, 89, 1 Dinter u. Holder necessitatum).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > necessitas

  • 18 necessarius

    necessārius, a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notdringend, notwendig, dringend, zwingend, unentbehrlich, durchaus erforderlich, 1) adi.: mors, der unvermeidliche (der natürliche), Cic.: casus, Cic.: lex, Cic.: rogationes, notgedrungene, Cic.: res, Notwendigkeit, Cic.: tempus, Caes. u. Cic.: necessariae partes, die Geschlechtsteile, Gaius inst. 3, 193; dafür necessaria et muliebria loca, Firm. math. 4, 18: non necessaria alea, Liv.: Compar., membra corporis necessariora, Ambros. de off. 1, 18, 78: necessarior medela, Tert. de patient. 11: necessarior sententia, Tert. de test. anim. 4. – necessarius aliquid afferre, Tert. de carn. Chr. 7. – mit ad u. Akk., quorum etsi necessariae partes sunt ad ministerium, Front. aqu. 2: causa necessaria ad proficiscendum, Caes. b. G. 1, 39, 3: omnia, quae sint ad vivendum necessaria, Cic. de off. 1, 11. – m. Dat., haec eloquendi praecepta cogitationi sunt necessaria, Quint.: quod mihi maxime necessarium, dringend am Herzen liegt, Cic. – m. 2. Supin., ubi aliquid necessarium dictu, Aquil. Rom. § 1. – necessarium est m. Infin., zB. hoc quod est, id necessarium est perpeti, Plaut. rud. 252: nec. est admoneri et habere aliquem advocatum bonae mentis, Sen. ep. 94, 59: cum ipsum dicere numquam sit non ineptum nisi est necessarium, Cic. de or. 1, 112: quam (rationem inveniendi) per omnes numeros penitus cognoscere ad summam scientiae necessarium est, Quint. 8. prooem. § 1: necessarium visum est m. folg. Infin., loco castra ponere n. visum est, Liv. 21, 58, 6: u. alci necessarium est m. Infin., senatori necessarium est nosse rem publicam, Cic. de legg. 3, 41 (vgl. Cic. Brut. 112): haec necessarium fuit praeloqui dicturo de tonitru, Sen. nat. qu. 2, 11, 3: necessarium est m. folg. Acc. u. Infin., non minus necessarium esse existimavit de repentino adventu Caesaris Pompeium fieri certiorem, Caes. b. c. 3, 11, 1; vgl. Plin. 3, 46. – necessarium est m. folg. ut u. Konj., nam ut dilucide probabiliterque narremus necessarium est, Cic. part. or. 31. – 2) subst.: a) necessāriī, ōrum, m., die Hauptbeteiligten, Suet. Tib. 62, 1. – b) necessāria, ōrum, n., α) das Notwendige (Ggstz. non necessaria), Cic. top. 69. – β) die (notwendigen) Bedürfnisse, die Lebensbedürfnisse, Lebensmittel, Sall. Iug. 73, 6. Curt. 5, 12 (33), 6. Cels. 3, 22. p. 110, 12 D. Frontin. strat. 3, 14, 4. – II) übtr.: a) durch Verwandtschaft, Klientschaft, Freundschaft verknüpft, verbunden, verwandt, befreundet, homo tam necessarius, Nep.: mors hominis necessarii, eines Freundes, Mat. in Cic. ep.: n. heres, natürlicher Erbe, ICt. – subst., ein Verwandter, Freund, Klient, Patron, propinqua et necessaria, Anverwandte, Cic.: necessarii, Schutzverwandte, Cic. u. Caes.: familiaris ac necessarius (Ggstz. alienus), Cic.: necessarii provinciae, Patrone, Cic.: Caerellia, necessaria mea, Cic. – b) übh. in inniger Verbindung, in engem Zusammenhange mit etw. stehend, restat locus huic disputationi vel maxime necessarius de amicitia, Cic. de fin. 1, 65.

    lateinisch-deutsches > necessarius

  • 19 Verlustrisiko

    Verlustrisiko
    downside risk, hazard;
    jem. das Verlustrisiko abnehmen to guarantee s. o. from (against) a loss;
    Verlustrücklage loss reserve, reserve for contingencies;
    Verlustrückstellungen appropriation for losses;
    Verlustrücktrag (Bilanz) loss carried back to previous year, (Einkommensteuer) loss carryback (US);
    Verlustrücktragszeitraum carryback period (US);
    Verlustsaldo debit (adverse) balance;
    Verlustschätzung estimable loss;
    Verlustseite loss side;
    Verlustsendung miscarriage of goods;
    Verlustspanne deficit margin;
    Verlustspitze marginal loss;
    Verluststatistik loss statistics;
    Verluststeigerung increased losses;
    Verlusttochter loss-making subsidiary;
    Verlustträger money loser, loss maker;
    Verlustübernahme assumption of losses;
    Verlustumlage apportionment of losses;
    Verlustverkauf ruinous (sacrifice, losing) sale, (von Anreizwaren) loss selling;
    Verlustverkauf tätigen to sell at a sacrifice;
    Verlustverkäufe lost sales;
    Verlustverschleierung concealment of losses;
    Verlustverteilung division of losses;
    Verlustverteilung zu Steuerzwecken carryback (US);
    Verlustvorausschätzung pre-estimate of loss;
    Verlustvortrag (Einkommensteuererklärung) carryover (US), debt balance (loss, Br.) carried forward, tax-loss carryforward;
    betrieblicher Verlustvortrag operating loss carryforward;
    Verlustwerft loss-making (money-losing) shipyard;
    Verlustzahlen loss figures;
    in Verlustzahlen geraten to slip into deficit, to run into red ink (US coll.);
    Verlustzeit (Betrieb) dead time, (Maschinendefekt) waiting time;
    betrieblich bedingte (betriebsbedingte) Verlustzeit (Fabrik) delay time, downtime (US);
    unvermeidliche Verlustzeit (Maschinenausfall) required idle time;
    in die Verlustzone geraten to get into the red (US coll.);
    plötzlich in die Verlustzone geraten to plunge into the loss column, to spurt (plunge) into red ink (US coll).

    Business german-english dictionary > Verlustrisiko

  • 20 necessarius

    necessārius, a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notdringend, notwendig, dringend, zwingend, unentbehrlich, durchaus erforderlich, 1) adi.: mors, der unvermeidliche (der natürliche), Cic.: casus, Cic.: lex, Cic.: rogationes, notgedrungene, Cic.: res, Notwendigkeit, Cic.: tempus, Caes. u. Cic.: necessariae partes, die Geschlechtsteile, Gaius inst. 3, 193; dafür necessaria et muliebria loca, Firm. math. 4, 18: non necessaria alea, Liv.: Compar., membra corporis necessariora, Ambros. de off. 1, 18, 78: necessarior medela, Tert. de patient. 11: necessarior sententia, Tert. de test. anim. 4. – necessarius aliquid afferre, Tert. de carn. Chr. 7. – mit ad u. Akk., quorum etsi necessariae partes sunt ad ministerium, Front. aqu. 2: causa necessaria ad proficiscendum, Caes. b. G. 1, 39, 3: omnia, quae sint ad vivendum necessaria, Cic. de off. 1, 11. – m. Dat., haec eloquendi praecepta cogitationi sunt necessaria, Quint.: quod mihi maxime necessarium, dringend am Herzen liegt, Cic. – m. 2. Supin., ubi aliquid necessarium dictu, Aquil. Rom. § 1. – necessarium est m. Infin., zB. hoc quod est, id necessarium est perpeti, Plaut. rud. 252: nec. est admoneri et habere aliquem advocatum bonae mentis, Sen. ep. 94, 59: cum ipsum dicere numquam sit non ineptum nisi est necessarium, Cic. de or. 1, 112: quam (rationem inve-
    ————
    niendi) per omnes numeros penitus cognoscere ad summam scientiae necessarium est, Quint. 8. prooem. § 1: necessarium visum est m. folg. Infin., loco castra ponere n. visum est, Liv. 21, 58, 6: u. alci necessarium est m. Infin., senatori necessarium est nosse rem publicam, Cic. de legg. 3, 41 (vgl. Cic. Brut. 112): haec necessarium fuit praeloqui dicturo de tonitru, Sen. nat. qu. 2, 11, 3: necessarium est m. folg. Acc. u. Infin., non minus necessarium esse existimavit de repentino adventu Caesaris Pompeium fieri certiorem, Caes. b. c. 3, 11, 1; vgl. Plin. 3, 46. – necessarium est m. folg. ut u. Konj., nam ut dilucide probabiliterque narremus necessarium est, Cic. part. or. 31. – 2) subst.: a) necessāriī, ōrum, m., die Hauptbeteiligten, Suet. Tib. 62, 1. – b) necessāria, ōrum, n., α) das Notwendige (Ggstz. non necessaria), Cic. top. 69. – β) die (notwendigen) Bedürfnisse, die Lebensbedürfnisse, Lebensmittel, Sall. Iug. 73, 6. Curt. 5, 12 (33), 6. Cels. 3, 22. p. 110, 12 D. Frontin. strat. 3, 14, 4. – II) übtr.: a) durch Verwandtschaft, Klientschaft, Freundschaft verknüpft, verbunden, verwandt, befreundet, homo tam necessarius, Nep.: mors hominis necessarii, eines Freundes, Mat. in Cic. ep.: n. heres, natürlicher Erbe, ICt. – subst., ein Verwandter, Freund, Klient, Patron, propinqua et necessaria, Anverwandte, Cic.: necessarii, Schutzverwandte, Cic. u. Caes.: familiaris ac necessarius
    ————
    (Ggstz. alienus), Cic.: necessarii provinciae, Patrone, Cic.: Caerellia, necessaria mea, Cic. – b) übh. in inniger Verbindung, in engem Zusammenhange mit etw. stehend, restat locus huic disputationi vel maxime necessarius de amicitia, Cic. de fin. 1, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > necessarius

См. также в других словарях:

  • Das Unvermeidliche mit Würde tragen —   Diese Empfehlung einer stoischen Lebenshaltung findet man in einem Gedicht mit dem Titel »Denkspruch« des deutschen Dichters und Übersetzers Karl Streckfuß (1778 1844). Der vollständige Text lautet: »Im Glück nicht jubeln und im Sturm nicht… …   Universal-Lexikon

  • Das Unvermeidliche mit Würde tragen. — См. Терпи казак, атаман будешь …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält …   Deutsch Wikipedia

  • Das Steinerne Berlin — Werner Hegemann (* 15. Juni 1881 in Mannheim; † 12. April 1936 in New York, NY) war ein Stadtplaner, Architekturkritiker und politischer Schriftsteller. Hegemann war als Stadtplaner eine international bekannte Figur, eine zeitgenössische Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhängniß, das — Das Verhängniß, des sses, plur. die e, welches nur in den figürlichen Fällen der zweyten Hauptbedeutung des vorigen Zeitwortes vorkommt. 1. * Die Erlaubniß, ohne Plural; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher sich noch im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stuart, das Haus — Stuart, das Haus. Es ziehen sich durch das leuchtende Gewebe der Weltgeschichte einzelne dunkle, blutrothe Streifen mit unheimlichen, seltsamen Charakteren, die uns gemahnen wie eine verderbenschwangere Saat des Geschicks, welche Spaniens… …   Damen Conversations Lexikon

  • Muß (1), das — 1. Das Múß, plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Major und das Mädchen — Filmdaten Deutscher Titel Der Major und das Mädchen Originaltitel The Major and the Minor …   Deutsch Wikipedia

  • Unvermeidliches — Das Unvermeidliche muss man mit Würde tragen. Das Wort ist aus dem 180. Denkspruch des Uebersetzers des Dante, Tasso und Ariost, Karl Streckfuss entlehnt und wird scherzhaft wol auf Empfänger des allgemeinen Ehrenzeichens angewandt. Der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rurfront — Das Gebiet der Rurfront auf der Karte Der Begriff Rurfront bezeichnet die Frontlinie der Westfront in der Endphase des Zweiten Weltkrieges entlang des Flusses Rur, an der zwischen September 1944 und Februar 1945 heftige Kämpfe zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»